Interview Pracht intern
ZUR SACHE, HERR SUTTNAR!
Herr Suttnar, Sie beraten seit 2003 Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Können Sie uns ein paar davon nennen?
Selbstverständlich. Coca-Cola, Nestlé, Ferrero, Milupa, Brandenburger, Radeberger, Licher und Selters.
Welche Lichtgesetze gelten speziell in der Getränkeproduktion?
Ganz besondere. Zum Bespiel muss sich auch die Hallenbeleuchtung dem International Food Standard, IFS, unterordnen. Für die betreffenden PRACHTLeuchten ist das kein Problem, weil sie unter Beachtung der IFS-Standards produziert werden und damit alle Anforderungen erfüllen.
Was wird hier besonders gefordert?
Zum Beispiel, dass die Leuchten schlagfest und splitterfrei sein müssen. Nichts darf sich lösen. Oder dass sie besonders gut gegen Staub und Dampf abgedichtet sind und auch bei Hitze und Kälte top funktionieren. Besonders wichtig ist, dass die Produktion nicht gestört wird. Da braucht man Leuchten, die langlebig und effizient sind.
Welche Rolle spielt da das Thema LED?
Eine riesige, weil man bis zu 60 % Energie einsparen kann. Sehr gefragt sind außerdem zusätzliche Einsparungsmöglichkeiten durch die Einbindung von LED in automatisch gesteuerte Beleuchtungssysteme. Musste man früher zum Beispiel das Licht in der Kühlhalle immer eingeschaltet lassen, ruft man es heute automatisch nur dann ab, wenn der Gabelstapler vom Bewegungsmelder erwischt wird. Licht sofort, selbst bei minus 45 Grad. LED-Technik macht's möglich.
Warum glauben Sie, entscheiden sich so viele Kunden für PRACHT?
Also, erst mal wegen der Qualität. Und weil man nur wenige PRACHT-Produkttypen braucht, um alle industriellen Lichtanwendungen abdecken zu können — vom Wareneingang über Produktion bis raus zur Rampe. Das ist das, was ich jeden Tag erlebe.
Was war bisher Ihr kniffligstes Projekt?
Nestlé. Da hab ich einmal mehr gespürt, was man in der Lebensmittelindustrie so alles beachten und erfüllen muss. Letztendlich konnten wir aber wie immer in allen Bereichen punkten.
Und was muss man tun, um Sie im fliegenden Außendienst zu erreichen?
Einfach unsere Projektabteilung anrufen unter 06466/9140–0. Die sind schneller als die Feuerwehr und wissen immer, wo ich bin. Ich rufe dann sofort zurück.